Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen
ISBN:
Systematik: B 430
Verlag: Berlin : Netzwerk Selbsthilfe e.V.
Erscheinungsjahr: 2025
Schlagworte:
B 430 Foer
Netzwerk Selbsthilfe e.V.:
Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen. - 16. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. - Berlin : Netzwerk Selbsthilfe e.V, 2025. - 319 Seiten, 29 cm, 800 g
NE: Netzwerk Selbsthilfe e.V.
Buch/Kt. EUR 30,00
FINANZPLANUNG ; FÖRDERUNGSPROGRAMM / ÖFFENTLICHE HAND ; FÖRDERMITTELAKQUISE
Dieses praxisorientierte Nachschlagewerk ist ein kompetenter Wegweiser innovativer Finanzierungswege zur Verwirklichung von Projektideen. Die nunmehr 16. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage porträtiert mehr als 500 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen, öffentliche Förderprogramme sowie weitere Möglichkeiten zur Finanzierung von Projektideen.
Die Broschüre umfasst 70 neue und 430 aktualisierte Einträge - sortiert dargestellt als systematische Auflistung mit Namen, Adressen, Links mit QR-Code, Wirkungskreis, Schlagworten, Förderinhalt, Umfang und Art der Finanzierung, Antragsverfahren und Zusatzinfos.
Neu: Alle Links in der Broschüre sind mit einem QR-Code versehen, so dass die konkrete Recherche zu den einzelnen Tipps enorm erleichtert wird.
Das detaillierte und praxisnahe Schlagwortregister beinhaltet 110 Schlagwortworte und bietet damit eine praktische Orientierung durch den Förderdschungel. Neue Schlagworte sind: Aktivismus, Awareness, Care-Arbeit, Dekolonialisierung, Empowerment, Entwicklungszusammenarbeit, Intersektionalität, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Im ersten Teil der Broschüre wird die Systematik der Förderlandschaft in Deutschland erläutert und die Motive der Geldgebenden analysiert. Darüber hinaus werden wertvolle Tipps zu allen Facetten der Antragstellung präsentiert. Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung von 116 Stiftungs- und Förderdatenbanken zur gezielten Weiterrecherche sortiert sowohl nach Themen wie Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft oder Ländliche Räume, als auch nach Ländern, Bundesländern, Regionen und nach Stiftungen mit Sitz im Ausland.
Die Broschüre ist in allen gesellschaftlichen, politischen und sozialen Bereichen nutzbar, in denen sich für politisch interessierte Menschen, Menschen mit Behinderung, Geflüchtete, Frauen und queere Menschen sowie für Kinder und Jugendliche engagiert wird und in denen Projekte in den Themenfeldern Demokratieförderung, Bildung, Empowerment, Entwicklungszusammenarbeit, Kunst und Kultur sowie Klima- und Umweltschutz, für gesellschaftliche Beteiligung und gegen soziale Benachteiligung realisiert werden.