Handwerk hat silbernen Boden

ISBN: 978-3-937025-40-7
Systematik: D 302
Verlag: Chemnitz : Chemnitzer Verl.
Erscheinungsjahr: 2008
Schlagworte:
D 302 Erzgebirge, Vogtland
Handwerk hat silbernen Boden : alte Gewerke im Erzgebirge und im Vogtland / hrsg. von Klaus Walther und Matthias Zwarg. - 1. Aufl. - Chemnitz : Chemnitzer Verl, 2008. - 152 S. : überw. Ill. ; 25 cm
ISBN 978-3-937025-40-7 Buch/Gb. EUR 19,95
DEUTSCHLAND / GESCHICHTE / EINZELNE LAND ; ERZGEBIRGE / GESCHICHTE ; HANDWERKSBERUFE ; BERUFE ; GESCHICHTE / DEUTSCHLAND ; ERZGEBIRGE ; HANDWERK / ERZGEBIRGE ; HANDWERK / KULTURGESCHICHTE ; KULTURGESCHICHTE / SACHSEN ; VOGTLAND / GESCHICHTE ; SCHINDELMACHER ; SPANZIEHMÜHLE ; KLÖPPELN ; BUCHBINDEN ; VERGOLDER ; PERÜCKENMACHER
Wie so vieles, kommt auch das für Erzgebirge und Vogtland typische Handwerk meist "vom Bergwerk" her. Schnitzer, Drechsler, Klöpplerinnen, Glockengießer, aber auch Mühlenbauer, Stollenbäcker, Räucherkerzenhersteller und andere - sie alle hätten ihr Handwerk hier nicht ausüben können, wenn es den Bergbau und die Landschaft, die er genutzt und geschaffen hat, so nicht gegeben hätte. Manches alte Handwerk gibt es heute nicht mehr - auch daran erinnert dieses Buch in Wort und Bild - doch viele Gewerke haben sich bis in die Gegenwart erhalten und sind lebendiger denn je. Holzkunst aus dem Erzgebirge, Musikinstrumente aus dem Vogtland, Mühlräder, Orgelbauer - sie alle künden von einer Handwerkstradition, die bis in die Zukunft reicht.